Terminal – Experience of Wordless Thought

The light sculpture Terminal by Karolina Halatek – shown in Gerlingen on the Rathausplatz on the occasion of the light art festival »Aufstiege« by KulturRegion Stuttgart – is the Polish artist’s first art work in Germany. Recommended as one of three artists by the Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle, one of the partners of Akademie Schloss Solitude, she was chosen by Joachim Fleischer, curator of the light art festival, Andrea Löhle (city of Gerlingen), and Jean-Baptiste Joly, director of Akademie Schloss Solitude. For the site-specific sculpture, Karolina Halatek was inspired by the near-death experiences of people, who, returned from unconsciousness, reported their experiences at the threshold of death. Read the opening speech here (in English and German) by Jean-Baptiste Joly to learn more about the work:

»Suddenly Terminal, the oversized light-sculpture by Polish artist Karolina Halatek, stands just like a recently landed UFO in the middle of the Rathausplatz (town hall square) in Gerlingen. The artist uses light as a key element and material for her installations and videos. In the focus of her work lies the power of light as something real and yet not tangible. The experience with light art is a visual one, that frees from all trivialities, an »experience of wordless thought« (J. Turrell). »Light is a means, to simply express things,« says the artist in an interview on her sculpture in Gerlingen. With light she creates empirical, site-specific spaces, and light objects at the surface of the visual, architectural, and sculptural. The artistic intention coincides almost exactly with the aesthetic objective of the festival, which the curator (J. Fleischer) describes as a »discovery through light«. »It is not the spectacular that is crucial,« he writes in the festivals catalogue, »much more it is about the power of the artist’s content, who makes light in its intensity experienceable and perceptible.« Further in the festival’s catalogue the cultural scientist Hartmut Böhme mentions »spaces, that are build through the media of light, in which we dive in as spectators«. »Light art is empty,« it continues, »although eventful, because it doesn’t show objects nor content, but enables sensual and physical experiences, and conveys forms of aesthetics.« This description applies directly to the sensual experience of the spectator in the light-sculpture Terminal – in which you walk through the light tunnel and experience a light bath on your own body.

»It is important to me,« says the artist in an interview for Stuttgarter Nachrichten, »that the people, who experience my light-sculptures, will be a piece of my work, so it isn’t only something for them that they see and forget again«. As a noun, »terminal« is a synonym for final stop, final station, end station, or concourse. As adjective, »terminal« marks a border and denotes the end, especially the phase immediately before death. In the same interview with Stuttgarter Nachrichten, Karolina Halatek goes into the meaning of the word »terminal« and explains how she was inspired for this work by the near death experiences of people, who, returned from unconsciousness, reported their experiences at the threshold of death. In near-death-experiences there is actually often the speech of an enlightened tunnel. But it isn’t Halatek’s intention at all to imitate this experience through artificial means. Much earlier it provides a jump for the spectators into the immateriality of the light, an immersion into a space, in which you, ladies and gentleman – like in Chamisso’s fairytale »Peter Schlehmihl« – will lose your shadow for a short moment.

Terminal is a light space, that shines alone at night, separate from the outside world and yet open at both ends, a passage and a space of other kind at the same time, that dissolves in light. In art, light means enactment and dramatization, in this way the light space is a stage on which one gets isolated from the outside world as a spectator, but stands in the spotlight at the same time seen by everyone. At nights the Terminal is a light source: a star, that shines on the square, a shining riddle, that strangely isn’t media nor street light, pointless, but therefore very poetic; it invites one to make a circuit to enter and cross the space. The passerby will remember this aura over the day. Since, when the light in the tunnel is off, the presence of the filigree white sculpture clearly remains. It gives the Rathausplatz a different spatial order between the stairs, the bank, the glass box of the parking garage, and the street. With its circular aperture it frames the round extracts of the urban space and prompts the passersby to perceive the heterogenous buildings at the edges of the square differentl, in rare combinations.

Karolina Halatek doesn’t want to dictate anything to the visitors, rather she wants to force them to think. As artist she engages for an art, »that demands the whole attention of the spectator, an art, in which you will be dragged in, no matter where you are and what you think about.« With this statement Karolina Halatek coincides with James Turrell, the king of all artists who work with light as their medium: »I form the light«, says James Turrell, »[…] in a way that one can experience the light substance, that fills the space, not only visual, but as well physical…By incorporating a space in one’s perception it is possible to see oneself during seeing. The seeing, the deliberately perceiving, fills the space with consciousness.«

Opening speech given by Jean-Baptiste Joly, director of Akademie Schloss Solitude, at the opening of Polish artist Karolina Halatek’s light-sculpture Terminal on September 17th 2016, Gerlingen

German:

Plötzlich steht Terminal, die überdimensionierte Lichtskulptur der polnischen Künstlerin Karolina Halatek mitten auf dem Rathausplatz, wie ein kürzlich gelandetes UFO. Karolina Halatek nutzt Licht als Schlüsselelement und als Material für ihre Installationen und Videos. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Kraft des Lichtes, als etwas Wirkliches und doch nicht Greifbares. Die Erfahrung mit Lichtkunst ist, so die Künstlerin, ein visuelles Erlebnis, das von allem Nebensächlichen befreit, eine »Erfahrung wortlosen Denkens« (J. Turrell). »Licht ist ein Mittel, Dinge einfach auszudrücken«, sagt sie in einem Interview zu ihrer Skulptur für den Rathausplatz in Gerlingen. Mit Licht erschafft sie empirische, standortspezifische Räume und Lichtobjekte an der Schnittstelle vom Visuellen, Architektonischen und Skulpturalen. Geradezu exakt decken sich ihre künstlerischen Absichten exakt mit der ästhetischen Zielsetzung dieses Festivals, das von seinem Kurator (J. Fleischer) als eine »Entdeckungstour über Licht« bezeichnet wird. »Nicht das Spektakuläre ist ausschlaggebend,« schreibt er im Katalog des Festivals, »vielmehr geht es um die inhaltliche Stärke der Künstler, die Licht in seiner Tiefe erfahrbar und wahrnehmbar machen«. Weiter im Katalog des Festivals erwähnt der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme »Räume, die durch nichts als Lichtmedien gebildet werden, in die wir als Betrachtende eintauchen«. »Lichtkunst ist leer«, heißt es weiter, »wenn auch ereignisreich, weil sie weder Objekte noch Inhalte darstellt, sondern sinnliche und physische Erfahrungen ermöglicht, und Formen der Ästhetik selbst vermittelt«. Diese Beschreibung trifft genau auf die sinnliche Erfahrung der Besucher der Lichtskulptur Terminal zu, wenn sie durch den Lichttunnel gehen und am eigenen Körper ein vollständiges Lichtbad erleben. »Mir ist es wichtig«, sagte sie in einem Interview mit den Stuttgarter Nachrichten, »dass die Menschen, die meine Lichtskulpturen erleben, ein Teil meiner Arbeit werden, dass es für sie nicht nur etwas ist, das man sieht und wieder vergisst«. Als Substantiv ist »Terminal« Synonym für Endhaltestelle, Zielbahnhof, Endstation oder Flughafenhalle. Als Adjektiv markiert »terminal« eine Grenze und bezeichnet das Ende, insbesondere die Phase unmittelbar vor dem Tode. Im selben Interview mit den Stuttgarter Nachrichten geht Karolina Halatek auf die Bedeutung des Wortes »Terminal« ein und erläutert, wie sie sich für diese Arbeit von den Nahtod-Erfahrungen von Menschen hat inspirieren lassen, die aus dem Zustand der Bewusstlosigkeit zurückgekommen, von ihren Erfahrungen an der Schwelle zum Tod berichten. In Nahtod-Erfahrungen ist tatsächlich oft vom Schweben durch einen hell erleuchteten Tunnel die Rede. Es ist aber keineswegs Halateks Absicht, mit künstlichen Mitteln diese Nahtod-Erfahrungen nachzuahmen, viel eher bietet sie den Besuchern einen Sprung in die Immaterialität des Lichtes, ein Eintauchen in einen Raum, in dem Sie meine Damen und Herren – wie in Chamissos Märchenerzählung Peter Schlemihl – für einen kurzen Augenblick Ihren Schatten verlieren werden.

Terminal ist ein Lichtraum, der allein in der Nacht leuchtet, getrennt von der Außenwelt und doch an beiden Enden ganz offen, ein Durchgang und ein Raum anderer Art zugleich, der sich im Licht aufgelöst hat. In der Kunst bedeutet Licht Inszenierung und Dramatisierung, so ist dieser Lichtraum eine Bühne, auf der man sich als Besucher zugleich von der Außenwelt isoliert und doch im Rampenlicht steht und von allen gesehen wird. Nachts ist Terminal eine Lichtquelle, ein Stern, der auf dem Platz leuchtet, ein leuchtendes Rätsel, das seltsamerweise weder Werbeträger noch Straßenlaterne sein will, zwecklos und deshalb auch so poetisch; es lädt ein, in der Nacht einen Umweg zu machen, um den Raum zu betreten und zu durchqueren. An diese Aura wird sich der Passant auch tagsüber erinnern.

Denn, wenn das Licht im Tunnel aus ist, bleibt die Präsenz der filigranen weißen Skulptur doch offensichtlich. Sie verleiht dem Rathausplatz eine andere Raumordnung zwischen Treppen, Bankgebäude, gläsernem Kasten der Parkgarage, Rathaus und Straße. Mit ihrer kreisförmigen Öffnung umrahmt sie runde Ausschnitte des urbanen Raums und fordert die Passanten auf, die heterogenen Bauten am Rande des Platzes in seltenen Kombinationen anders wahrzunehmen.

Dem Besucher will Karolina Halatek nichts vorschreiben, sondern ihn zum Nachdenken anregen. Sie setzt sich als Künstlerin für eine Kunst ein, »die die ganze Aufmerksamkeit des Betrachters fordert, eine Kunst, in die man hineingezogen wird, egal, wo man ist und worüber man gerade nachdenkt«. Mit dieser Aussage stimmt Karolina Halatek mit James Turrell überein, dem König unter den Künstlern, die mit dem Material Licht arbeiten: »Ich forme das Licht«, so James Turrell, »(…) in einer Art, und Weise, dass man die Lichtsubstanz, die einen Raum erfüllt, nicht nur visuell, sondern körperlich erleben kann… Indem man einen Raum in seine Wahrnehmung aufnimmt, wird es möglich, sich selbst beim Sehen zuzuschauen. Dieses Sehen dieses, willentliche Wahrnehmen erfüllt den Raum mit Bewusstsein.«

Eröffnungsrede: »Terminal« von Karolina Halatek am 17. September 2016 am Rathausplatz Gerlingen