My mother never had the option to grieve. She makes up for this now, 76 years later. Now she cries in the morning in the hotel room.
At the German War Graves Commission in Minsk, we learn from Mr. Brast, an official who was born in the former GDR, that the Google map I printed to find the grave is useless. The streets were different in 1941. He shows us the street that we have to find today. Mr. Brast has worked here since the 1990s.
According to Mr. Brast, it was also common back then to tell relatives that it went fast; that the loved one died immediately. Who would have wanted to hear that the son, brother, father, or husband suffered terrible pain and cried for his mother like a child? Sometimes we live better with lies.
Soldiers’ graves were often reburied, too. Grave robbers came. They stole boots, weapons, and identification tags of the fallen and hawked them as memorabilia. And so nothing that a metal detector could react to stayed with the corpses. This made the search more difficult or impossible. Big collective cemeteries named Berjosa and Barbruik were set up in Belarus; graves for thousands of German soldiers were dug out. My grandfather Ernst, Mr. Brast tells us, was probably buried with another soldier and moved to another mass grave by an approaching division.
We drove three hours straight south of Minsk to Drahicyn. The museum director of the village is absent today. They tell us to try again tomorrow. Ten o’ clock, early in the morning. We look around a little at the small museum, which commemorates the two great wars in Cyrillic letters.
At the edge of the village lies a cemetery. Crosses and graves are wound in colorful cloths. Yet these are the graves from after the war. Further back, in the old part of the cemetery, at a wall at which guerrillas were shot, lies one single grave from the time of the war. On it is a plate indicating the military.
German soldiers, we ask ourselves. No. The Russians would have never buried a German soldier, just as little as the Germans would have done it with the Russians. Enemies were generally not buried next to each other. Ilya tries to help us to find a trace of anything, a clue. But here it’s certainly not the place where my mother can say farewell. We have to keep on searching.
On the satellite map, I’m drawn to a field between street, forest, and railroad tracks nearby a little village The son of an eyewitness rides by on a bicycle. He is thin, his skin like leather, his eyes radiant. He starts to talk while Ilya translates. He was once stationed as a soldier at Spandau near Berlin. Tiagarrrrten. Spandauuuu … And yes, the Germans would have been here. They had laid siege to the last house at the other end of the village. On the other side of the road, at the bus stop, some of their belongings were found. But he doesn’t know much more.
My mother and I are sure that we’re in the right place. This field at the edge of the village Zaplese attracts us somehow. My mother starts collecting some flowers from this field to make a bouquet.
The man mentions another Soviet memorial at the edge of the forest. A major battle apparently took place there. On a highway we drive a bit toward Drahitschyn. Then we stop. We let the camera drone fly. Slowly it flies towards Zaplese, over it until the fields at the end of the village.
Mr. Brast told us we should also search left of the train station in Drahicyn. There should probably be a mass grave for soldiers. Not far from the station, he says, 45 German soldiers should be buried. We follow his description, but only find scrub and meadows where children play. A resident helps us further; says that there in the back at the end of the street was a mass grave.
Indeed on the right side of the train station is a small, unremarkable little forest. There stands a memorial, behind which the earth was pounded to a flat cuboid a few hundred meters long. Here, the plaque tells us, lie the remains of 3,000 Jewish Soviet civilians shot by the Germans. One can imagine it if one stands there. How the poor people were commanded through the little forest by the hangmen. How their last looks go to the colors of the leaves and the sky. How did the Germans know who was a Jew? Ilya tells us that Jewish adults were worth ten rubles, children five. We stand shocked and ashamed in front of the memorial. We drive very slowly on what was once called Pinsker street. A meadow, overgrown with high grass. Somewhere here the 45 German soldiers were buried. A family made itself comfortable in the shade. Children climb in the trees.
The way to the accomodation leads hours straight through no-man’s land. Only here and there we drive through a village. We pass poor wooden houses covered with corrugated iron. Orthodox churches appear, with round turrets and spires, which glow golden in the sun. Storks sit in nets and on wooden pylons. Swirling dust. Heat. Desertion.We arrive at our accommodation. The smell of sap and cut wood fills the air. A picture with a tiger and a naked woman hangs on the wall of Sasha’s lodge. Pictures of shot boars, deers, raccoons, images of caught giant fishes on the wall. Rifles, pistols, knives on the wall. Sasha, the host, laid the table generously. There’s potato pancakes with sour cream, hearty sausage, bacon and salted cucumbers. We also drink flavored water and black distilled vodka, here they call it moonshine, because it’s distilled in the night.
Sasha has a different job. He supplements his income with tourism, but this project is only at the beginning.
He continues to fill our glasses with vodka again and again. The mood is relaxed. My father laughs and continuously talks about Putin. I rub my aching neck. Would I like a massage? Would I like to go to the sauna later on? I’m skeptical. What does this mean? I hide behind the vodka glass.
This way goes to Poland; over there is Ukraine. At the canal near Sasha’s lodge swarms of midges attack us. Everyone gets a stick with leaves attached to it, to fight off the midges.
Later the sparsely lit sauna is heated to more than 90 degrees, maybe 100. We cool off in the moldy diving basin. A massage with twigs of leaves, my skin is burning. Terrible images appear if I try to close my eyes. People who follow other people into the forest. People shivering, jammed together in the ditches.
The night sky is clear. The stars are incredibly close and bright, as you can see them only in the countryside. Sasha’s huge dog barks. Now that the translator is missing, Sasha is silent. Now and then he smiles at me clumsily.
When you go to the sauna, you really get to know someone, Ilya once said. He’s right. In this moment I don’t know, that Sasha is a faithful supporter of Lukaschenko.
Die Suche
Meine Mutter hatte nie die Gelegenheit zu trauern, das holt sie jetzt mit 76 Jahren nach. Nun weint sie morgens im Hotelzimmer.
Beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Minsk erfahren wir von dem Zuständigen, Herrn Brast, geboren in der ehemaligen DDR: Die Google-Maps-Karte, die ich ausgedruckt habe um das Grab zu finden ist wertlos. Die Straßen waren 1941 anders. Er zeigt uns die Straße, die wir heute suchen müssen.
Herr Brast arbeitet hier seit den 1990er Jahren. Ich frage mich, wie er zu so einer Tätigkeit kommt und warum er sich damit beschäftigt.
Damals war es außerdem laut Herrn Brast üblich, den Angehörigen mitzuteilen, dass es ganz schnell gegangen sei, dass er sofort tot gewesen sei. Wer wollte schon hören, dass der Sohn, Bruder, Vater, Ehemann furchtbare Schmerzen litt und wie ein Kind nach seiner Mutter schrie. Manchmal lebe man mit der Unwahrheit besser.
Oftmals wurden Soldatengräber auch umgebettet. Grabräuber kamen. Sie stahlen Stiefel, Waffen und Erkennungsmarken der Gefallenen, die sie als Memorabilia verhökerten. Und so ist nichts an den toten Körpern geblieben, auf das ein Metalldetektor anschlagen könnte. Das erschwere die Suche oder mache sie unmöglich.
Mehrere große Sammelfriedhöfe wie Berjosa und Barbruik wurden in Belarus angelegt, Gräber für Tausende Deutschen Soldaten ausgehoben.
Ernst, mein Großvater, so sagt uns Herr Brast wurde vermutlich mit einem anderen Soldaten begraben und später eventuell von einer nachrückenden Division in ein weiteres Sammelgrab verlegt.
Wir fahren drei Stunden immer geradeaus südlich von Minsk nach Drahicyn. – Der Museumsdirektor des Ortes ist heute abwesend. Sie sagen uns wir sollen es morgen nochmal versuchen. Um 10 Uhr.
Wir schauen uns ein wenig in dem kleinen Museum um, das in kyrillischen Buchstaben an die zwei großen Kriege erinnert. Doch hier kommen wir nicht weiter.
Am Ortsausgang liegt ein Friedhof. Um Kreuze und Grabsteine sind bunte Tücher gewickelt. Doch dies sind junge Gräber aus der Nachkriegszeit. Weiter hinten, im alten Teil des Friedhofs, an einer Mauer, an der Partisanen erschossen wurden, liegt ein einziges Grab aus den Kriegsjahren. Darauf eine Tafel mit Hinweisen auf das Militär.
Deutsche Soldaten, fragen wir uns. Nein. Die Russen hätten niemals hier einen deutschen Soldaten bestattet, ebenso wenig wie die Deutschen es mit Russen getan hätten. Feinde begrub man generell nicht nebeneinander.
Ilya versucht uns zu helfen eine Spur zu finden. Hier ist aber sicher nicht der Ort, an dem meine Mutter Abschied nehmen kann. Wir müssen weitersuchen.
Schon auf der Satelliten-Karte hat mich dieses, zwischen Straße, Wald und Eisenbahnschienen gelegene Feld angezogen.
Auf einem Fahrrad kommt der Sohn eines Zeitzeugen angefahren. Er ist dünn, seine Haut wie Leder, strahlend seine Augen. Er beginnt zu erzählen, während Ilya übersetzt.
Er sei einmal als Soldat bei Berlin stationiert gewesen. Tiagarrrten. Spandauuu…Und ja, die Deutschen seien hier gewesen. Sie hätten das letzte Haus am anderen Ende des Ortes eingenommen.
Meine Mutter und ich sind uns sicher, dass wir hier am richtigen Ort sind. Dieses Feld am Ortsausgang von Zaplese zieht uns irgendwie an.
Sie beginnt einige Blumen zu pflücken, um daraus einen Strauss zu binden.
Auf einer Landstraße fahren wir ein Stück Richtung Drahitschyn. Dann halten wir an. Wir lassen die Kamera- Drone steigen. Langsam fliegt sie auf Zaplese zu, darüber hinweg bis hin zu den Feldern am Ende des Dorfes.
Herrn Brast sagte uns, wir sollten auch links vom Bahnhof in Drahicyn suchen, dort sei vermutlich ein Sammelgrab für die Soldaten angelegt worden. Unweit vom Bahnhof, sagt er, soll man fünfundvierzig deutsche Soldaten beerdigt haben.
Wir folgen seiner Beschreibung, finden aber nur Gestrüpp und Wiesen, auf denen Kinder spielen. Ein Anwohner hilft uns weiter, sagt, dass dort hinten am Ende der Straße ein Massengrab sei.
Tatsächlich ist auf der rechten Seite vom Bahnhof ein kleines unscheinbares Wäldchen, dort steht ein Denkmal, hinter dem die Erde zu einem flachen, einige hundert Meter langen Quader aufgeworfen ist. Hier liegen die Gebeine von dreitausend von den Deutschen erschossenen jüdischen Sowjetbürgern, wie uns eine Tafel mitteilt.
Man kann es sich vorstellen, wenn man dort steht. Wie die armen Menschen von den Henkern durch den kleinen Wald kommandiert werden. Wie ihre Blicke ein letztes Mal die Farben der Blätter und des Himmels anschauen.
Woher die Deutschen wussten, wer ein Jude war? Ilya sagt uns, dass es für einen jüdischen Erwachsenen zehn Rubel und für ein Kind fünf gab. Wir stehen betroffen und beschämt davor.
Im Schritttempo fahren wir weiter über die ehemalige Pinsker Straße. Ein Wiese, dicht von hohem Gras bewachsen. Irgendwo hier soll man die fünfundvierzig deutschen Soldaten begraben haben. Eine Familie hat es sich im Schatten bequem gemacht. Kinder klettern in den Bäumen.
Auf dem Weg zur Unterkunft geht es wieder stundenlang geradeaus durch Niemandsland. Nur ab und zu kommen wir durch ein Dorf. Ärmliche Holzhäuser ziehen vorüber, von Wellblech bedeckt. Orthodoxe Kirchen tauchen auf, mit runden Türmchen und in der Sonne golden glänzenden Spitzen. Störche sitzen in Nestern auf Holzmasten. Aufgewirbelter Staub. Hitze. Menschenleere.
Wir erreichen die Unterkunft. Der Geruch nach Harz und geschlagenem Holz liegt in der Luft. Ein Foto mit Tiger und nackter Frau hängt an der Wand von Sascha’s Lodge. Bilder erlegter Wildschweine, Rehe, Waschbären, Bilder von gefangenen Riesenfischen. Gewehre, Pistolen, Messer an der Wand.
Sascha, der Gastgeber hat üppig aufgetischt. Es gibt Kartoffelreibekuchen mit Schmand, deftige Wurst, Speck und gesalzene Gurken. Dazu trinken wir Birkenwasser. Und schwarz gebrannten Vodka, Moonshine nennen sie ihn hier, weil er Nachts gebrannt wird.
Sascha hat sonst einen anderen Beruf, er verdiene nebenher durch Tourismus etwas dazu, doch dieses Projekt stecke noch in den Kinderschuhen.
Er schenkt uns ständig Vodka nach. Die Stimmung ist gelöst. Mein Vater lacht und redet ununterbrochen über Putin. Ich reibe meinen schmerzenden Nacken. Ob ich eine Massage wolle? Ob ich später am Abend noch in die Sauna wolle? Ich bin skeptisch. Wie ist das gemeint? Ich verstecke mich hinter dem Vodkaglas.
Hier lang geht’s nach Polen, dort liegt die Ukraine – Am Kanal in der Nähe von Saschas Lodge fallen Schwärme von Mücken über uns her. Jeder bekommt einen Stock mit daran befestigten Blättern, um die Mücken zu verscheuchen.
Später in der spärlich beleuchteten Sauna sitze ich bei mehr als neunzig Grad Hitze, eher 100. Abkühlung im modrigen Tauchbecken. Eine Massage mit Blätterruten, die Haut brennt. Schlimme Bilder, tauchen auf, wenn ich versuche die Augen zu schließen. Menschen, die anderen Menschen in den Wald folgen. Menschen, zitternd in Gräben, zusammengepfercht.
Der Nachthimmel ist klar. Die Sterne unglaublich nah und hell, wie man es nur auf dem Land sieht. Saschas riesiger Hund bellt.
Jetzt, da der Übersetzer fehlt, schweigt Sascha. Ab und an schaut er unbeholfen lächelnd zu mir herüber.
Wenn man in die Sauna geht, lernt man einen Menschen kennen, wie er wirklich ist, sagte Ilya einmal. Damit hat er wohl recht.
In diesem Moment weiß ich noch nicht, dass Sascha ein treuer Anhänger Lukaschenkos ist.