The Graves

Sascha, a young man working at the museum, explains what happened during the battles on June 25, 1941, in Drahicyn, a small town southeast of Minsk.
It starts with an attack by the German Wehrmacht at the western end of Drahicyn. After heavy fights, the Soviet troops retreat. On the street heading toward Zaplese the next morning, a group of Russian soldiers barricade themselves in the chapel at the cemetery. They open fire on the German soldiers with machine guns, advancing partly on bicycles. Some are wounded or killed.
The troops withdraw. Over radio frequencies a tank is summoned and it rolls in soon after. It lays the chapel in ashes. Now the way is free for the German troops. It is already early morning. The soldiers take up quarters in abandoned houses, whose inhabitants fled to the forests from war and horror long before. On the same day, the Germans march further through the village of Zaplese. On a field, they encounter the Russians. The German Wehrmacht attacks, but is repelled. Another withdrawal, but this time it’s a trick; the troops are waiting for reinforcement. And as the following units arrive, the Germans succeed in surrounding the soldiers of the Red Army in front of a forest area.

It’s the afternoon of June 26, 1941. A bomber comes close from the air, and soon the sky over Zaplese is ripped apart by German Air Force fighter planes and dive bombers. The surrounded soldiers dare a desperate breakout despite bombardments. Brutal clashes start, hundreds of men die in the hail of bullets; in the explosions of the grenades and anti-aircraft shells. The haystacks in the fields have caught fire. Thick smoke falls over the battle.

He was a small boy when he walked over the field near Zaplese after the slaughter and scattered sand and earth on the dead men. Only few soldiers still lived, awaiting death. These are the memories of an old man in a film we watch later in a museum.

Somewhere, not far from here, lies my grandfather’s corpse. Maybe his body was divided, and he has more than one grave.

The museum director tells us there’s another soldiers’ grave at the hospital used during the occupation of the German Wehrmacht. Three men should lie there. A little group consisting of my parents, Ilya, Sascha and me make our way there. It moves me greatly that Sascha and a few Drahicyn residents offer their helping hands to us.

In Minsk, Mr. Brast told us that the dead were buried unceremoniously in the direct vicinity of the hospitals. They were buried in shallow graves so the following division could find, dig them out, and bury them decently. Sascha talks to a few people from the neighborhood. Wordy dialogues unfold, and slowly the inner dynamic of the village structure starts to emerge. The curiousity about us outweighs mistrust. People come and go, bring others.

A man who lives in one of the houses at the crossing calls for his mother. She was 11 years old, he tells us. She could remember very well that over there on the other side of the street, exactly there, where the fence stands, three German soldiers were buried.

For a second time, intuition tells us that we’re in exactly the right place. My mother walks to the marked spot. She wants to lay down a bouquet, a little cross, and a stone.

The scene is disturbed when we recognize a police car parking at the roadside. Are we being watched? I don’t have a permit to film so I hide my camera behind my back. But soon we relax: The car is empty.

Instead of a police officer, a neighbor appears, who owns the plot at the fence. We ask him if we can place something at this spot. At first he understands wrong; tells us, that we would need the city’s permission for this. But then, when he sees the items in my mother’s hands, he understands and agrees.

He tells us, that he – because of the buried soldiers – had to move his fence a few meters back, but when the graves were exhumed nothing was found. We ask to lay down the cross, stone, and bouquet inside the fence in his garden so nobody can take them. He agrees. I follow my mother into the garden.

We’re back at the museum. Sascha researches in the online archive, Ilya in books. My parents and I drink hot tea with ginger. We’re physically exhausted; our nerves are at a breaking point. I am worried about my father, who has diabetes. Will he persevere? It is time to go home.
All restaurants are closed. Only at a highway restaurant do we get something to eat. Borscht and salted smoked bacon. Onions, tomatoes, and beet root. Stuffed cabbage rolls and hash browns. Birdcages and monumental paintings hang on the walls.

Finally we make a detour to Berjosa where all German Wehrmacht soldiers found in the last decades in this region were buried; around 17,000. I ask my mother if she would rebury her father if it were possible. I remember the words of an old woman in Drahicyn: Let them rest in peace.

Hours later we drive back to Minsk on a road without curves, straight through empty land. Belarus is sparsely populated. There are land registry offices, but they would be useless, says Ilya, due to the price per square meter of 0.25 euro. A simple wooden cottage is practically free, a luxurious one isn’t much more expensive. Around 1,000 Euros.

Back in Minsk. A boulevard was built in the same style after the war and later became a UNESCO World Heritage Site.

The building of the KGB headquarters in the center is impressive. It’s four floors high; there are just as many floors underground. The prison down there was built in American style, transparent from all sides. A demonstration against Lukaschenko was defused by the police some time ago. There were already two previous demonstrations at which the demonstrators were clapping to show their anger at regime but to not risk arrest. The police were insecure. But when the demonstrators came together again and again, the police strategy changed. All six hundred participants were finally imprisoned for public clapping.


Die Gräber

Sascha, ein junger Mitarbeiter des Museums, erklärt uns den Ablauf der Kampfhandlungen am 25. Juni 1941 in Drahicyn, einer Kleinstadt südwestlich von Minsk.

Es beginnt mit einem Angriff der Wehrmacht am westlichen Rand Drahicyns. Nach heftigen Gefechten ziehen sich die sowjetischen Verbände zurück.

An der Straße Richtung Zaplese verbarrikadiert sich am nächsten morgen eine Gruppe russischer Soldaten in der Kapelle auf dem Friedhof. Sie eröffnen mit Maschinengewehren das Feuer auf die teils auf Fahrrädern vorrückenden deutschen Soldaten, von denen einige verwundet oder getötet werden.

Rückzug erfolgt. Über Funk wird ein Panzer geordert, der bald darauf anrollt und die Kapelle in Schutt und Trümmer legt. Nun ist der Weg für die deutschen Truppen frei, es ist bereits früher Morgen. Die Soldaten beziehen Quartier in leerstehenden Häusern, deren Bewohnern längst vor Krieg und Gräueln in die Wälder geflohen sind.
Am selben Tag noch marschieren die Deutschen weiter durch den Ort Zaplese. Auf einem Feld treffen sie auf die Russen. Die Wehrmacht greift an, wird aber zurückgeschlagen. Erneuter Rückzug, doch diesmal ist es Täuschung. Tatsächlich wird die Unterstützung nachkommender Einheiten abgewartet. Und als diese eintreffen, gelingt es den Deutschen, die Soldaten der roten Armee vor einem Waldstück einzukesseln.

Es ist der Nachmittag des 26. Juni 1941. Ein Kampfgeschwader nähert sich aus der Luft, und bald schon wird der Himmel über Zaplese zerrissen von Jägern und Sturzkampfbombern der deutschen Luftwaffe.

Die Eingeschlossenen wagen angesichts des Bombardements einen verzweifelten Ausbruch. Brutale Kampfhandlungen setzen ein, hunderte Männer sterben im Kugelhagel, in den Explosionen der Granaten und Flakgeschosse. Die Strohballen auf den Feldern haben Feuer gefangen. Dichter Rauch überzieht die Schlacht.

Ein kleiner Junge war er, als er nach dem Gemetzel, über das Feld bei Zaplese ging und die toten Männer mit Sand und Erde bestreute. Nur wenige Soldaten lebten noch, auf nichts als den Tod wartend. So erinnert sich der alte Mann in einem Film, den wir später im Museum anschauen.

Irgendwo, nicht weit von hier, liegen die Gebeine meines Großvaters. Vielleicht wurde sein Körper getrennt, und er hat mehr als ein Grab.

Es gäbe noch ein Soldatengrab am Hospital, das während der Besatzung von der Wehrmacht genutzt wurde, sagt uns der Museumsdirektor. Drei Männer sollen dort liegen. Ein Grüppchen, bestehend aus meinen Eltern, Ilya, Sascha und mir, macht sich auf den Weg dorthin.

Dass uns Sascha und einige Anwohner aus Drahicyn ihre helfende Hand anbieten, rührt mich sehr.
In Minsk hatte uns Herr Brast erklärt, dass man die Toten kurzerhand in der direkten Umgebung der Hospitäler verscharrt hat.

Nicht zu tief, sodass nachrückende Divisionen sie finden, ausgraben und ordentlich bestatten konnten. Sascha spricht einige Leute aus der Nachbarschaft an. Wortreiche Dialoge entspinnen sich, und allmählich beginnt die innere Dynamik der dörflichen Struktur zu greifen. Die Neugierde auf uns ist größer als das Misstrauen. Menschen kommen und gehen, holen andere herbei.

Ein Mann, der in einem der Häuser an der Kreuzung wohnt, ruft seine Mutter. Elf Jahre alt sei sie gewesen, erzählt sie uns. Sie könne sich noch gut erinnern, dass dort drüben auf der anderen Straßenseite, genau dort, wo jetzt der Zaun steht, drei deutsche Soldaten begraben wurden.

Wir haben das Gefühl, eine Intuition, hier genau richtig zu sein. Meine Mutter geht hinüber zu der angezeigten Stelle. Sie will einen Blumenstrauß, ein kleines Kreuz und einen Stein niederlegen.

Die Szenerie wird gestört, als wir ein am Straßenrand parkendes Polizeiauto bemerken. Werden wir beobachtet? Eine Drehgenehmigung habe ich nicht, also lasse ich die Kamera hinter dem Rücken verschwinden. Aber bald entspannen wir uns: Der Wagen ist leer.

Anstatt eines Polizisten taucht der Nachbar auf, dem das Grundstück am Zaun gehört. Wir fragen ihn, ob wir an dieser Stelle etwas platzieren dürften. Zuerst versteht er falsch, weist uns darauf hin, dass wir dazu eine Genehmigung der Stadt bräuchten. Dann jedoch, als er die Gegenstände in den Händen meiner Mutter sieht, begreift er und erklärt sein Einverständnis.

Er erzählt, dass er – der begrabenen Soldaten wegen – seinen Zaun um einige Meter hätte zurücksetzen müssen, dass beim Ausheben des Grabens hierfür jedoch nichts gefunden worden sei. Wir äußern die Bitte Kreuz, Stein und Blumenstrauß auf der inneren Zaunseite in seinem Garten abzulegen, damit sie niemand wegnehmen könne. Er willigt ein. Ich folge meiner Mutter in den Garten.

Wir sind zurück im Museum. Sascha recherchiert im Online Archiv, Ilya in Büchern. Meine Eltern und ich trinken heißen Tee mit Ingwer. Wir sind körperlich und nervlich erschöpft. Ich mache mir Sorgen um meinen Vater, der Diabetiker ist. Hält er durch? Es ist Zeit für den Heimweg.

Alle Gaststätten haben geschlossen. Erst an einer Autobahnraststätte bekommen wir etwas zu essen. Borschtsch und gesalzener Räucherspeck. Zwiebeln, Tomaten und rote Beete. Krautwickel und Kartoffelpuffer. Vogelkäfige und monumentale Bilder hängen an den Wänden.

Schließlich machen wir noch einen Abstecher nach Berjosa, wo alle in den letzten Jahrzehnten in dieser Region geborgenen Wehrmachtsoldaten bestattet wurden, siebzehntausend an der Zahl.

Ich frage meine Mutter, ob sie ihren Vater umbetten lassen wolle, falls dies möglich sei. Ich erinnere mich an die Worte einer alten Frau in Drahicyn:

Lasst sie in Frieden ruhen.

Stunden fahren wir später zurück nach Minsk. Eine kurvenlose Straße immer geradeaus durch Niemandsland. Kärglich besiedelt ist Belarus. Es gibt zwar Katasterämter, die seien laut Ilya aber überflüssig angesichts eines Quadratmeterpreises von 0,25 Euro. Ein einfaches Holzhaus gibt es praktisch geschenkt, ein luxuriöses ist nicht viel teurer. Um die 1000 Euro.

Zurück in Minsk. Eine Prachtstraße wurde im gleichen Stil nach dem Krieg gebaut und wurde später Weltkulturerbe der Unesco.

Das Gebäude der Zentrale des KGB im Zentrum ist imposant. Vier Stockwerke ist es hoch, unterirdisch sollen es nochmal so viele sein. Das Gefängnis dort unten sei im amerikanischen Stil gebaut, also von allen Seiten einsehbar.

Eine Demonstration gegen Lukaschenko wurde in Minsk vor einiger Zeit von der Polizei aufgelöst. Zuvor gab es schon zwei Demonstrationen, bei denen die Demonstranten klatschten um ihrem Unmut über die Regierung Luft zu machen und gleichzeitig keinen Grund für eine Verhaftung zu liefern. Die Polizei war verunsichert. Als die Demonstranten aber immer wieder zusammen kamen, änderte sich die Strategie der Polizei. Alle sechshundert Teilnehmer wurden schließlich wegen öffentlichen Klatschens verhaftet.